
Unser Stammhaus – Passende therapeutische Angebote
Im Stammhaus, mit innewohnender Trägerin und Leitung, werden zehn Jungen (7-18 Jahre) betreut, die aufgrund ihrer Verhaltensauffälligkeiten, zum Teil in Verbindung mit psychischen Störungsbildern, in der Regel psychiatrische Diagnostik aufweisen. Wir haben unser Leistungsangebot im Stammhaus entsprechend auf diese Zielgruppe ausgerichtet.
Zu unseren Leistungen gehören u.a. therapeutische Angebote und Maßnahmen zur schulischen Integration. Ältere Jugendliche aus den Wohngruppen Stammhaus, Fuchsbau, Kleines Haus und Wegweisers haben die Möglichkeit, in eine der beiden internen Trainingswohnungen von Hof Wiesengrund umzuziehen und sich unter dem pädagogischen Betreuungsangebot zu verselbstständigen.


Familiennahe Betreuung und gruppenübergreifende Angebote
Trotz getrennten Wohnens in mehreren Häusern werden von uns Merkmale der Einrichtung gepflegt und betont, die für eine (groß-)familiennahe Betreuung stehen.
Dafür wesentlich ist auch die intensive Einbindung der Trägerin in die übergreifende pädagogisch-therapeutische Arbeit.
Die Trägerin lebt auf dem Gelände und ist im Stammhaus sowie im Kleinen Haus und Fuchsbau besonders präsent. Sie steht dort als Ansprechpartnerin durchgehend zur Verfügung und ist in der Wahrnehmung der Kinder und Jugendlichen von zentraler Bedeutung. Für zentrale therapeutische Angebote und Freizeitangebote, zu denen auch Ferienfahrten gehören, werden die Kinder und Jugendlichen gruppenübergreifend zusammengeführt und gemeinsam betreut.


Ein Zuhause nach innerer Reife
Alle Gruppen sind untereinander zugänglich und ermöglichen einen Übergang, sofern ein Wechsel mit den Erziehungszielen der Kinder und Jugendlichen, dem individuellen Entwicklungsstand unabhängig von Lebensalter und der jeweiligen Belegungskonstellation der Folgegruppe im Einklang steht.
Über die Anbindung an die therapeutischen Angebote, Freizeitangebote und die (groß-)familiennahe Betreuung bleibt den wechselnden Kindern ein zentraler Teil der Bezugspersonen erhalten, insbesondere durch die innewohnende Trägerin und ihre Familie.