
Unser Wegweiser – bedarfsgerechte Betreuung in kleiner Wohngemeinschaft
In unserem Wegweiser, mit innewohnender Trägerin und Leitung, werden zwei Jugendliche / junge Volljährige (16-21 Jahre) betreut. Die Betreuung dient dem Prozess der Verselbstständigung und erfolgt in der Wohnung für beide Jugendliche zusammen, in Kombination mit einer direkten, persönlichen Einzelbetreuung. Dazu besteht die Möglichkeit, die verschiedenen Kleingruppenangebote unserer Facheinrichtung in Anspruch zu nehmen.
Auch in den übrigen Zeiten sind in Hof Wiesengrund jederzeit Betreuungskräfte verfügbar, die bei Bedarf aufgesucht werden können. In der Nacht gibt es zusätzlich eine Rufbereitschaft, sodass unsere Gruppenleitung sowie andere pädagogische Kräfte bei Bedarf erreicht werden und zeitnah in Aktion treten können.


Wegweiser in ein selbstständiges, eigenverantwortliches Leben
Aufgenommen werden ausschließlich Jugendliche (m/w/d) ab 16 Jahren sowie junge Volljährige, die zuvor in einer der Gruppen von Hof Wiesengrund betreut worden sind. Voraussetzung für die Aufnahme in unserem Wegweiser ist ein vertretbares Entwicklungsniveau, mit dem es den Jugendlichen möglich ist, sich bei zeitlich reduzierter Betreuung in den Prozess der Verselbstständigung zu begeben.
Dies schließt nicht aus, dass bei entsprechendem Bedarf bereits zuvor individuell konzipierte Angebote therapeutisch orientierter Arbeit, Förderung und / oder Beratung fortgesetzt werden können. Die regelhafte Betreuung kann daher im Einzelfall durch unsere Zusatzleitungen individuell dem konkreten Bedarf angepasst werden.
Ziele des Verselbstständigungsprozesses im Wegweiser sind u. a.:
Aufbau, Festigung und Pflege einer Betreuungsbeziehung
Förderung der Gesundheitsvorsorge, insbesondere gesunder Ernährung
Förderung von lebenspraktischer Kompetenz (Hygiene, Kleidung, Finanzen etc.)
Eigenverantwortliche Selbstversorgung im hauswirtschaftlichen Bereich
Verantwortlicher Umgang mit Geld
Förderung einer eigenverantwortlichen und aktiven Freizeitgestaltung, insbesondere in Verbindung mit der Entwicklung einer gesunden Medienkompetenz
Aufbau und Verbesserung von Lern- und Entwicklungschancen
Förderung der schulischen oder beruflichen Integration
Förderung der Leistungsfähigkeit und -bereitschaft
Entwicklung einer angemessenen Tages-, Wochen- und Jahresstruktur
Straf-, gewalt- und suchtmittelfreie Lebensführung
Entwicklung eines angemessenen Geschlechterrollenverhaltens
Vermittlung von Informationen und Begleitung in sexuellen und partnerschaftsbezogenen Lernprozessen (im Sinne von Sexualpädagogik)
Aufbau und Stärkung der personalen und sozial-emotionalen Kompetenz (Entwicklung einer positiven Identität)
Aufbau und Festigung von Problembewusstsein und Veränderungsbereitschaft
Förderung der Motivation für eine Therapie
Aufbau und Festigung von Beziehungen
Übernahme von Verantwortung in Eigenständigkeit
Entwicklung einer individuellen und realistischen Lebens- und Zukunftsperspektive
Befähigung, ohne staatliche Hilfe und Unterstützungsprogramme leben zu können
Sicherstellung sozialrechtlicher Ansprüche
Bezug und Gestaltung einer eigenen Wohnung im Anschluss an die Maßnahme